Lieber Newsletter Abonnent! 

Mit diesem Newsletter erhalten Sie wieder die wichtigsten Informationen der Stadt Altötting
 
Die Kreisstadt Altötting wurde mit dem Signet „Bayern barrierefrei“ ausgezeichnet
 
Am 9. Mai 2019 übergab Frau Staatsministerin Kerstin Schreyer, MdL, der Kreisstadt Altötting das Signet „Bayern barrierefrei“ im Großen Sitzungssaal des Altöttinger Rathauses. Der Behindertenbeauftragte der Kreisstadt Altötting, Herr Michael Schoßböck, hatte unsere Stadt für die Auszeichnung mit dem Signet „Bayern barrierefrei“ vorgeschlagen.

Vor kurzem hat nun das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales mitgeteilt, dass die Bewerbung erfolgreich war und die Kreisstadt für ihren konkreten und beachtlichen Beitrag zur Barrierefreiheit mit dem Signet „Bayern barrierefrei“ ausgezeichnet wird. Die Übergabe fand im Beisein zahlreicher geladener Ehrengäste statt. Nach kurzen Grußworten von Ersten Bürgermeister Herbert Hofauer und Frau Staatsministerin Schreyer, trug sich die hochrangige Besucherin in das „Goldene Buch“ der Kreisstadt Altötting ein.



Beim Eintrag in das „Goldene Buch“ der Stadt: (v. l.) Michael Schoßböck, Behindertenbeauftragter der Kreisstadt Altötting, Bezirksrätin Gisela Kriegl, Staatsministerin Kerstin Schreyer,MdL und Erster Bürgermeister Herbert Hofauer. Foto: Stadt Altötting
 
Altöttinger Hofdult
 
Vom 14. bis 23. Juni 2019 ist es wieder soweit - die traditionelle Hofdult Altötting! Alljährlich freuen sich Altöttinger, Dultfans aus dem Umland und auch Urlaubsgäste auf das Volksfest in Altötting. Mitreißende Fahrgeschäfte, einheimische Festwirte und das riesige Programm für Jung und Alt begeistern das Publikum auf der Hofdult Altötting. Seit über 625 Jahren wird das Volksfest in Altötting inzwischen gefeiert – nämlich seit 1383 und das an mindestens acht Tagen. So jedenfalls hat es Herzog Friedrich von Bayern damals verordnet.

Offiziell eröffnet wird die Hofdult Altötting am Samstag 15. Juni 2019 um 14:00 Uhr mit dem traditionellen Hofdultauszug, einem der schönsten in Ostbayern! Bestaunen Sie die Festwirte und ihre herrlichen Gespanne, die Musikkapelle Altötting, Trachten- und Schützenvereine aus Altötting und der Region sowie festliche Kutschen, welche in den geschmückten Straßen von der Brauerei Hell Bräu über den Kapellplatz, Burghauser Straße zur Hofdult ausziehen.

Weitere Informationen zur Altöttinger Hofdult (Programm, Festzelte, Dultbus usw) unter: www.hofdult-altoetting.de


Foto:Heiner Heine
  
Der Altöttinger Ferienpass startet am 28. Juli 2018
 
Am 27. Juli 2019 beginnt mit den Veranstaltungen „Drachenbrut“, des Kunstvereins und „Sport- und Bogenschießen“, durchgeführt von der VSSG Altötting wieder das traditionelle Ferienprogramm der Kreisstadt Altötting „Ferienspaß mit Ferienpass“.

Viele verschiedene Veranstaltungen, Altbewährtes, aber auch neue Angebote, organisiert vom Altöttinger Jugendreferenten Stephan Antwerpen, Gerd Loichinger von der Stadtverwaltung und den ANJAR-Jugendpflegern Dieter Prenninger-Hackl und Kathrin Schüßler stehen dann wieder auf dem Programm. Der Altöttinger Ferienpass wird heuer bereits zum 41. Mal während der Sommerferien durchgeführt. Im Moment laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, um den Altöttinger Kindern und Jugendlichen, welche nicht die Möglichkeit haben, in den Ferien mit den Eltern in Urlaub zu fahren, auch heuer wieder eine attraktive und abwechslungsreiche Ferienzeit zu ermöglichen. Unterstützt wird das Team des Ferienpasses dabei von vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und Organisatoren aus den Altöttinger Vereinen und Verbänden.

DDie Anmeldung erfolgt in Form des Ferienpassheftes und des bewährten Wunschzettels, der alle Veranstaltungen und Termine enthält. Das Ferienpassheft erscheint Mitte Juni 2019 und wird dann an den Schulen verteilt, es liegt natürlich auch im Rathaus auf. Das Ferienpassheft 2019 und der Wunschzettel, stehen hier zum Download bereit: www.altoetting.de/leben-in-altoetting/kinder-jugend-und-familie/ferienpass/

Alle interessierten Kinder können ihre gewünschten Veranstaltungen auf dem Wunschzettel ankreuzen und mit ihren persönlichen Daten versehen im Rathaus abgeben. Das Ferienpassteam wertet dann die Wünsche aus und stellt Jedem seinen individuellen Ferienpass zusammen.

Am Freitag, 19. Juli 2019 kann der Ferienpass von 15:00 – 16:30 Uhr im Ferienpassbüro im KULTUR + KONGRESS FORUM ALTÖTTING abgeholt werden. Der Eingang befindet sich an der Westseite des Forums (nach der Fußgängerpassage links).

Selbstverständlich könnt ihr ihn auch noch bis zum 26. Juli 2019 während der allgemein gültigen Öffnungszeiten der Stadtverwaltung bekommen. Der Ferienpass wird gegen eine Gebühr von 10.- € pro Familie ausgegeben, d. h. auch bei mehreren teilnehmenden Kinder pro Familie sind nur 10.- € zu bezahlen!


 
Feierliche Wiedereröffnung des generalsanierten Bahnhofs Altötting mit Bahnhofsfest 
 
Am 11. Mai 2019 besuchte Staatsminister Dr. Florian Herrmann, MdL, anlässlich der Wiedereröffnung des generalsanierten Bahnhofs, die Kreis- und Wallfahrtsstadt Altötting.

Video vom Festtag https://youtu.be/dkJYi48m-QY

Der Termin für die Wiedereröffnung ist von der Stadtverwaltung zurecht für den 11. Mai 2019, dem „Tag der Städtebauförderung“ gewählt worden. Den Kosten von rund 3,1 Mio. € stehen großzügige Fördermittel des Bundes und des Freistaates Bayern gegenüber. Aus dem Programm „Soziale Integration im Quartier“ des Bundes ausgereicht durch den Freistaat, verschiedenen Programmen der Städtebauförderung und der öffentlichen touristischen Infrastruktur (RÖFE) erhält die Stadt insgesamt 1,8 Mio €.

Nach einem Ehrensalut der Altöttinger Schützenvereine am Kapellplatz begrüßte Erster Bürgermeister Herbert Hofauer den hochrangigen Gast im Rahmen eines festlichen Empfangs im Großen Sitzungssaal des Rathauses. In Anwesenheit weiterer Ehrengäste trug sich Staatsminister Dr. Florian Herrmann in das „Goldene Buch“ der Stadt Altötting ein.

Im Anschluss an den offiziellen Empfang fand am Bahnhof der Festakt zur feierlichen Wiederöffnung des Bahnhofs statt. Nach der Begrüßung der Gäste durch Ersten Bürgermeister Herbert Hofauer hielt der Ehrengast, Dr. Florian Herrmann, MdL, Leiter der Staatskanzlei die Festansprache, bei der er die gelungene Generalsanierung des Bahnhofs lobte. Auch die weiteren Grußwortredner, der parlamentarische Staatssekretär Stephan Mayer, MdB sowie Landrat Erwin Schneider zeigten sich vom Umbau des Bahnhofs begeistert.

Die fahnenführenden Vereine mit ihren Standarten sowie die Musikkapelle Altötting verliehen dem Fest den besonderen feierlichen Charakter. Nach dem offiziellen Festakt eröffnete Staatsminister Dr. Florian Herrmann das Bahnhofsfest und zapfte das erste Fass Freibier an. Die Mitglieder des Historischen Vereins Alt-Tilly e.V., die ein „Vereinsheim“ im Bahnhof erhielten, beteiligten sich am Bahnhofsfest; sie gaben zur Eröffnung Salutschüsse mit der Kanone ab.

Für das leibliche Wohl der Ehrengäste und der zahlreichen Besucher sorgten Angelika Hotinceanu, die Wirtin des Café Bahnplatzl, zusammen mit ihrem Team und der Familie Detter, Graminger Weißbräu sowie den Kameraden der KSK Altötting, die ebenfalls einen Vereinsraum im neuen Bahnhof bekamen.


Foto: Fotostudio Strauß
   
Kultur im Rathaus – In Memoriam Günther Schuhböck
 
Am 9. Mai 2019 eröffnete Erster Bürgermeister Herbert Hofauer im Foyer des Rathauses der Kreisstadt Altötting die Ausstellung „In Memoriam Günther Schuhböck“. Der freischaffende Künstler Günther Schuhböck war bis weit über unseren Landkreis hinaus bekannt und beliebt. Er lebte und arbeitete bis zu seinem Tod im Februar 2002 in seiner Künstlerwerkstatt in Aichbichl bei Tyrlaching.

Der künstlerische Werdegang führte Günther Schuhböck über Arbeiten in der Radierwerkstatt und der Teilnahme an internationalen Sommerakademien zu einem intensiven Privatstudium von Malerei, Psychologie und Philosophie bis zu einem absolvierten Bildhauerpraktikum in Imst/Tirol. Er war u. a. Mitglied beim Berufsverband Bildender Künstler München/Oberbayern sowie der Internationalen Künstlergruppe Quadrus und erhielt durch die Verleihung mehrerer Förderpreise auch öffentliche Anerkennung seiner Arbeit.

Mit dieser Ausstellung will die Kreisstadt Altötting das herausragende Wirken des leider viel zu früh verstorbenen Künstlers Günther Schuhböck in besonderer Weise ehren. Die gut besuchte Vernissage wurde von Frau Pia Neumüller an der Gitarre und Frau Jennifer Hampl an der Querflöte, beide von der Max-Keller-Schule, Berufsfachschule für Musik, musikalisch umrahmt. Die Ausstellung kann noch bis zum 21. Juni 2019 während der Öffnungszeiten des Altöttinger Rathauses besichtigt werden.


Heike Zwirglmaier, Tochter des verstorbenen Künstlers Günther Schuhböck zusammen mit Ersten Bürgermeister Herbert Hofauer. Foto: Stadt Altötting
 
Deutsch-Italienischer Jugendaustausch 
 
Alle Jugendlichen aus Altötting im Alter von 14 bis 17 Jahren laden wir auch in diesem Jahr wieder zur Teilnahme am deutsch-italienischen Jugendaustausch ein. Im Sinne unserer Städtepartnerschaft mit der italienischen Stadt Loreto soll dadurch speziell der Kontakt mit Familien sowie der europäische Gedanke gefördert werden. Die Städtepartnerschaft lebt von den persönlichen Kontakten und Freundschaften, die auch durch den gegenseitigen Besuch unserer Jugendlichen entstehen und wachsen sollen.

In der Zeit vom 26. August bis zum 2. September 2019 können Altöttinger Jugendliche Stadt, Land und Leute kennenlernen. Die Fahrt wird mit der Bahn durchgeführt, ein Betreuer bzw. eine Betreuerin ist mit dabei. Die Unterbringung und Verpflegung aller Teilnehmer erfolgt in den Gastfamilien. Es wird ein Italienischkurs und ein Ausflugs- und Badeprogramm geboten, grundsätzlich nehmen die Jugendlichen am Familienleben ihrer Gastfamilien teil. Die Selbstbeteiligung beträgt 170.- Euro.

Im Gegenzug suchen wir aber auch Gastfamilien für den Besuch der italienischen Jugendlichen in Altötting in der Zeit vom 28. Juli bis 4. August 2019. Stadtverwaltung und ANJAR organisieren wie jedes Jahr ein buntes Programm für unsere Gäste und die Jugendlichen der Gastfamilien. Der Jugendaustausch garantiert Abwechslung, gute Kontakte zwischen Land und Kultur und lustige Stunden.

Bei Interesse an diesem Jugendaustausch wenden Sie sich an Jugendreferent Stephan Antwerpen unter Tel. 889377 oder per E-Mail stephan.antwerpen@freenet.de.
 
Brief von Padre Geraldo Brandstetter vom Kinderdorf in Guarabira / Brasilien an die Maria-Ward-Schulen 
 
Der Erlös der 21. „Solidaritätsmarsches“ am 12. April 2019 der Maria-Ward-Schulen in Höhe von 3590.- € ging u. a. an den Altöttinger Ehrenbürger Padre Geraldo Brandstetter vom Kinderdorf in Guarabira / Brasilien. In einem Brief bedankte er sich bei der Schulleitung, beim Organisator Ulrich Wandt und den Schülerinnen und Schülern.


   
Fronleichnam in Altötting
 
Am 20. Juni 2019 ist die gesamte Pfarrbevölkerung um 8:30 Uhr zur Festmesse in die Basilika St. Anna und anschließender Fronleichnamsprozession herzlich eingeladen. Während der Prozession entfallen alle anderen Hl. Messen bis einschließlich 11:00 Uhr. Die vier Altäre sind am Basilika-Vorplatz (I), am Jubiläumsbrunnen (II), vor der Administration (III) und zum Abschluss vor der Heiligen Kapelle (IV).
 
Seine Exzellenz H. H. Erzbischof Dr. Ludwig Schick zu Gast in Altötting 
 
Am 1. Mai 2019, dem Festtag der „Patrona Bavariae“, eröffnete Seine Exzellenz H. H. Dr. Ludwig Schick, Erzbischof des Erzbistums Bamberg, offiziell das Wallfahrtsjahr 2019 mit einem feierlichen Pontifikalamt in Konzelebration mit unserem H. H. Diözesanbischof, Seiner Exzellenz Professor Dr. Stefan Oster, SDB, in der Basilika St. Anna.

Im Anschluss an das Pontifikalamt begrüßte Erster Bürgermeister Herbert Hofauer Seine Exzellenz H. H. Erzbischof Dr. Ludwig Schick sowie zahlreiche geladene Ehrengäste zu einem Empfang im Großen Sitzungssaal des Altöttinger Rathauses. Unser Diözesanbischof, S. E. Prof. Dr. Stefan Oster, SDB, sowie S. E. Erzbischof Dr. Schick richteten herzliche Grußworte an die Gäste. Danach trug sich der hohe Besuch in das „Goldene Buch“ der Kreisstadt Altötting ein.


Der Ehrengast, S. E. H. H. Erzbischof Dr. Ludwig Schick (vorne links) beim Eintrag in das „Goldene Buch“ der Kreisstadt Altötting. Foto: Stadt Altötting
 
Altöttinger Fest der Sinne
 
Das 5. Altöttinger Fest der Sinne findet am Freitag, 20. September 2019 statt.


Foto: Roswitha Dorfner
 
Pfingsten in Altötting
  
Ein Höhepunkt im Wallfahrtsjahr ist das dreitägige Pfingstfest mit der Ankunft zahlreicher Fußpilgergruppen. Bis zu 60.000 Pilger und Besucher werden von Pfingstsamstag bis Pfingstmontag in der Wallfahrtsstadt erwartet. Neben den großen Wallfahrtsgruppen u.a. der Regensburger Diözesanfußwallfahrt (TN 7000) und der Legio Mariä München-Freising-Salzburg-Rosenheim (TN 5000) treffen auch viele kleinere traditionelle Wallfahrtsgruppen in Altötting ein. Die Polizei Altötting weist im Zusammenhang mit den Einzügen der Pilgergruppen auf Verkehrsbehinderungen hin, kurzzeitige Anhaltungen und Sperrungen sind erforderlich. Alle Kraftfahrer werden zu rücksichtsvoller Fahrweise aufgerufen.

Pfingstsamstag
8. Juni - Impuls/Katechese
15:00 Uhr, Filmsaal Altöttinger Marienwerk
- Vorabendmesse, anschließend Lichterprozession
20:00 Uhr, Basilika St. Anna

Pfingstsonntag
9. Juni - Heilige Messe mit Chor und Orgel
7:00 Uhr, Gnadenkapelle
- Orchestermesse
10:00 Uhr, Basilika St. Anna
- Pfingstvesper mit der Schola Autingensis
15:00 Uhr, Stiftspfarrkirche,
anschl. AVE in der Gnadenkapelle

Pfingstmontag
10. Juni - Heilige Messe mit Chor und Orgel
7:00 Uhr, Gnadenkapelle
- Pfarrmesse
8:30 Uhr, Stiftspfarrkirche
- Orchestermesse
10:00 Uhr, Basilika St. Anna

WWeitere Veranstaltungen und Hl. Messen online auf www.altoetting.de/tourismus
 
Jahreshauptversammlung des Seniorenbeirates der Kreisstadt Altötting

Am 13. Mai 2019 fand die Jahreshauptversammlung des Seniorenbeirates der Stadt Altötting im neu gebauten „Haus des Sports“ an der Burghauser Straße 50 statt. Seniorenreferentin Luise Hell begrüßte alle Teilnehmer der Hauptversammlung und dankte allen Anwesenden für ihr Kommen.

Sie bedankte sich besonders beim 1. Vorsitzenden des TVA, Wolfgang Sellner und seinen Helfern für die Bewirtung im neu erbauten Sportheim. Erster Bürgermeister Herbert Hofauer sprach anschließend ein Grußwort an alle Anwesenden. Auch er dankte Frau Hell und den Mitgliedern des Seniorenbeirates für die zuverlässige Arbeit im Beirat und wünschte sich weiter eine gute Zusammenarbeit mit den Seniorenverbänden.

Luise Hell, als Vorsitzende des Arbeitsausschusses, berichtete über die Tätigkeiten im Ausschuss, der einmal im Jahr gegenüber dem Seniorenbeirat erfolgen muss. 1. Vorsitzender Wolfgang Sellner und Katharina Pech informierten die Senioren und Seniorinnen über den Senioren-und Reha-Sport im TV 1864 Altötting. Der Turnverein bietet hier eine breite Palette von Veranstaltungen an. (z. B. Aktiv ins Alter ab 40, Herzsport, Sturzprophylaxe usw.). Zum Abschluss führte Wolfgang Sellner die Senioren und Seniorinnen noch durch das neue Sportheim.


Von links nach rechts: Renate Sellner, Geschäftsstellenleiterin des TVA Gabi Petermeier, Übungsleiterin Katharina Pech, Seniorenreferentin Luise Hell und 1. TVA-Vorsitzender Wolfgang Sellner. Text und Foto: Adi Straßer
 
Kultur im Rathaus
  
Ausstellung im Foyer des Rathauses der Kreisstadt Altötting vom 28. Juni bis 26. Juli 2019 - „Ich liebe die Natur - Retrospektive“ Reinhilde Müller-Trisl Ehrenpräsidentin des Kunstvereins Altötting e. V.
 
Reinhilde Müller-Trisl lebt und arbeitet im Landkreis Altötting. Nach dem Abitur folgte das Kunststudium an der Akademie der Bildenden Künste München bei den Professoren Thomas Zacharias und Mac Zimmermann. Nach Absolvierung des Ersten und Zweiten Staatsexamens begann sie als Kunsterzieherin am Kurfürst-Maximilian-Gymnasium in Burghausen. Über zwanzig Jahre leitete sie Malkurse für Gruppen und Einzelpersonen. 1993 gründete Frau Müller-Trisl den Kunstverein Altötting e. V., den sie 14 Jahre als Vorstand leitete und seit vielen Jahren als Ehrenpräsidentin repräsentiert. Die Künstlerin stellte in vielen Gruppen- und Einzelausstellungen im In- und Ausland aus.



Die Bilder dieser letzten Ausstellung thematisieren zum großen Teil Begegnungen und verzaubernde Augenblicke, die vielen Wanderungen und Reisen zugrunde liegen. Die Natur ist in jeder ihrer Erscheinungsform immer spannend und unterhaltsam.

Über Ihr Kommen freuen wir uns!
 
Endspurt in der Ausstellung Leonardo da Vinci – Maschinen
 
Die Ausstellung Leonardo da Vinci – Maschinen nach seinen Zeichnungen zum Leben erweckt, die seit 04. April in der Stadtgalerie Altötting zu besuchen ist, geht in den Endspurt über. Die Ausstellung ist noch bis einschließlich 23. Juni 2019 für die Besucher geöffnet.

Lassen Sie sich folgende Termine aus dem Rahmenprogramm nicht entgehen:

- 14. Juni um 15:00 und 16:00 Uhr: Kinder-Kunst-Aktion mit dem Glasbläser Sigi Franz
- 22. Juni um 14:00 Uhr: Führung durch die Ausstellung mit Dr. Katharina Hantschmann, Bayerisches Nationalmuseum

Öffnungszeiten: Mittwoch – Samstag: 14:00 – 17:00 Uhr, Sonntag/Feiertag: 11:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene 5.- €, Ermäßigt 3.- € (Schüler/Studenten), inklusive Führung: 8.- €

Weitere Informationen im Wallfahrts- und Tourismusbüro, stadtgalerie@altoetting.de, Tel. 08671 506219


Glasbläsermeister Sigi Franz unterhält die kleinen Besucher bei seiner Kinder-Kunst-Aktion. Foto: Tourismusbüro
 
Vorlese3viertelstunde-Sonderaktion am 17. Mai 2019 mit Wespenberater Norbert Häring
 
Norbert Häring, Wespenberater im Landkreis Altötting, hat im Rahmen der freitäglichen Vorlese3viertelstunde die Stadtbücherei Altötting besucht. Er informierte über die verschiedenen Arten wie Wespen und Hornissen, deren Lebensweise und Ernährung, berichtete über die Nützlichkeit der Insekten und wie man Stiche vermeiden kann. Wespen- und Hornissenmodelle sowie ausgediente Nester hatte Norbert Häring als Anschauungsmaterial für die Kinder mitgebracht. Seine Tochter, Regina Horn, las den Kindern passenderweise die Geschichte über die Hornissenkönigin Mathilda vor.

Im Anschluss durfte jedes Kind ein von Herrn Häring vorbereitetes Insektenhotel, auf denen verschiedene Motive wie Herzen, Blätter oder Blumen aufgezeichnet waren, fertigstellen und mit nach Hause nehmen.

Auch für die Stadtbücherei gab es ein Insektenhotel als Geschenk. Dass Herr Häring darauf das Logo der Stadtbücherei Altötting angebracht hatte, versteht sich von selbst. Der Enkel von Herrn Häring, Sydney Horn, hatte es in Windeseile an einem schönen Platz auf der Bücherei-Lese-Wiese angebracht und alle Vorlesekinder können in Zukunft beobachten, ob die nützlichen Insekten es sich bereits als Zuhause auserkoren haben.


Wespenberater Norbert Häring erzählte Kindern und Eltern von Wespen und Hornissen. Foto: Stadtbücherei
 
Band VII der Zeitzeugen-Broschüre ist erschienen
 
Die jüngste Broschüre der Zeitzeugen behandelt die Trostberger Straße, an der z. B. die Speditionsfirma Franz Xaver Hinterberger ihren Anfang hatte. An den Firmeninhaber erinnerten sich die Zeitzeugen noch gut, denn er beteiligte sich mit seinen Pferden auch an den Rennen, die in den 1950er Jahren nach der Hofdult abgehalten wurden. „Als Bub hat man geschaut, dass man Fahndlträger wird und dass man ein Ross vom Hinterberger erwischt. Der hat auch gleich einmal 5 DM springen lassen, wenn es gewonnen hat!
 
Die Lastwagen der Spedition wurden seinerzeit im Hof repariert, wobei nicht immer alles glatt lief, wie zu erfahren war. So kam es nach einer Reparatur schon einmal vor, dass der Lastwagen rückwärts fuhr, als der erste Gang eingelegt wurde. Franz Xaver Hinterberger besaß bereits Anfang der 1960er Jahre einen der ersten Thermoswagen, einen Langhauber, auch „Hauberling“ genannt, den er stolz am Kapellplatz präsentierte. Der Lastwagen, der noch eine zweigeteilte Windschutzscheibe hatte, trägt auch noch die schwarzen Nummernschilder der Nachkriegszeit.

Nachdem das Anwesen an der Trostberger Straße neu gebaut war, zog Mitte der 1950er Jahre das „Passagencafe“ ein, später hieß es „Stadtcafe“ und war d a s Lokal für die Geschäftsleute. Mehr Geschichten und Fotos aus den 1950/60er Jahren zur Trostberger Straße gibt es in Band VII der Zeitzeugengeschichten, die um 2,50 Euro im Wallfahrts- und Tourismusbüro im Rathaus und in der VR meine Raiffeisenbank eG an der Burghauser Straße erhältlich ist.


 
Stadtführungsfest zum Internationalen Museumstag
 
Allen Grund zu feiern gab es am 19. Mai 2019, dem Internationalen Museumstag, in Altötting. Gemeinsam mit den Altöttinger Stadtführerinnen und Stadtführern, den Vertretern der Altöttinger Museen und weiteren touristischen Partnern feierte das Team des Wallfahrts- und Tourismusbüros Altötting ein Stadtführungsfest zum Internationalen Museumstag. Denn die Wallfahrtsstadt kann heuer bereits auf 30 Jahre Stadtführungen in Altötting zurückblicken!

Weiterhin feiert die Dioramenschau heuer ihr 60-jähriges Jubiläum und zeigte die Premiere des neuen Films „Die Wallfahrt zu UNSERER LIEBEN FRAU – erzählt durch die Dioramenschau Altötting“ im Altöttinger Marienwerk, die Bischöfliche Administration präsentierte ihr neues Altöttinger Wallfahrts-Malbuch und auch das Jerusalem Panorama beteiligte sich mit ermäßigten Eintritt am Jubiläumstag. Das Altöttinger Weihrauchmuseum der Manufaktur Kilwing, welches wohl weltweit einzigartig ist, informierte die Besucher über die Produktion von Premiumweihrauch.

Von 11:00 bis 15:00 Uhr fanden jede halbe Stunde kostenlose Themenführungen mit Museumsbesuch statt, die von Besuchern und Einheimischen gleichermaßen sehr gut angenommen wurden. Am Infozelt vor dem Rathaus standen die Altöttinger Stadtführer für ein Kennenlernen und für Fragen rund um Altötting bereit. Das Jubiläum „30 Jahre Stadtführungen Altötting“ feierte das Wallfahrts- und Tourismusbüro gemeinsam mit seinen rund 20 Stadtführerinnen und Stadtführern gebührend mit Sekt und einer Motivtorte der Altöttinger Stadtführer.

Ein Stadtführer wurde an diesem Tag besonders geehrt: Adolf Hochholzer, der seit der Geburtsstunde der Stadtführungen, also bereits seit 30 Jahren, Gäste aus nah und fern durch die Wallfahrtsstadt führt, erhielt von Erstem Bürgermeister Herbert Hofauer, Tourismusdirektorin Ulrike Kirnich und dem ehemaligen Leiter des Wallfahrts- und Verkehrsbüros Herbert Bauer eine Urkunde als Dank für seine Treue. Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Stadtführerinnen und Stadtführern für ihren jahrelangen und tatkräftigen Einsatz. Sie alle sind ein sehr wichtiger Bestandteil der Visitenkarte von Altötting.

Zum Abschluss dieses gelungenen Festes konnten sich bei einer Verlosung die Gewinner über Präsentkörbe der Confiserie Dengel, von Schuhbeck’s Gewürze und der Weihrauchmanufaktur Kilwing freuen. Ebenso wurden zwei Altötting-Puzzle und Eintrittskarten zum Jerusalem Panorama verlost. Als Hauptpreis sponserte COFO Entertainment zwei Eintrittskarten zum Open-Air-Konzert von Amy Macdonald.


Gruppenbild der Altöttinger Stadtführer mit Ersten Bürgermeister Herbert Hofauer, Tourismusdirektorin Ulrike Kirnich und dem ehemaligen Verkehrsdirektor Herbert Bauer. Foto: Wallfahrts- und Tourismusbüro
 
Empfang für ungarische Austauschschüler aus Esztergom
 
Am 20. Mai 2019, empfing Zweiter Bürgermeister Wolfgang Sellner im Großen Sitzungssaal des Rathauses ungarische Austauschschüler aus Esztergom. Dieser Schüleraustausch findet seit langen Jahren über die Maria-Ward-Schulen Altötting statt. Begleitet wurden die Jugendlichen von Frau Erika Nagy und Frau Judit Frankovits sowie der Konrektorin der Maria-Ward-Realschule Altötting, Frau Rosemarie Haugeneder.


Foto: Stadt Altötting
 
Der Landeshauptmann a. D. von Oberösterreich, Dr. Josef Pühringer, besuchte die Kreisstadt Altötting 
 
Auf Einladung von Kreisheimatpfleger Sepp Steiner besuchte der langjährige Landeshauptmann von Oberösterreich, Dr. Josef Pühringer am 16. Mai 2019 die Kreis- und Wallfahrtsstadt Altötting. Erster Bürgermeister Herbert Hofauer begrüßte den hochrangigen Gast im Rahmen eines festlichen Empfangs im Großen Sitzungssaal des Rathauses. In Anwesenheit weiterer Ehrengäste trug sich Dr. Josef Pühringer in das „Goldene Buch“ der Kreisstadt Altötting ein.


Landeshauptmann a. D. Josef Pühringer beim Eintrag in das „Goldene Buch“ der Stadt Altötting. Dahinter von links: Erster Bürgermeister Herbert Hofauer, Kreisheimatpfleger Sepp Steiner und stv. Landrat Stefan Jetz.
 
Das Haus des Sports wurde eingeweiht und eröffnet 
 
Am 10. Mai 2019 wurde das neu errichtete Haus des Sports auf dem Gelände des Ludwig-Kellerer-Stadions feierlich eingeweiht und eröffnet. So ist das lang ersehnte Ziel des TV 1864 Altötting nach einem schweißtreibendem, oft holprigen und überlangen „Hürdenlauf“ erreicht.

Am darauffolgenden Tag fand der „Tag der offenen Tür“, organisiert durch Vlado Serdük, der derzeit das „Freiwillige Soziale Jahr“ beim TVA absolviert, statt. Dabei wurden Führungen durch das Haus angeboten und in den Gymnastikräumen wurden verschiedene Trainingsformen vorgestellt. Für die Kinder gab es eine Schnitzeljagd rund um den Sportplatz. Bei einer Tombola wurden viele tolle Preise unter den Besuchern verlost.


Bei herrlichem Sonnenschein fand die Eröffnung des neuen Haus des Sports statt. Foto: TV Altötting
   
Aktuelles aus der Stadtbücherei 
 
WWeitere aktuelle Information aus der Stadtbücherei finden Sie unter www.stadtbuecherei-altoetting.de


 

 

Ihre Stadtverwaltung Altötting/span>

Vom Newsletter der Stadt Altötting abmelden